Was ist Logistik?
Der Prozess der Planung und Durchführung von Maßnahmen, die den effektiven Transport und die Lagerung von Waren von ihrem Ursprungsort bis zu ihrem Verbrauchsort ermöglichen, wird als Logistik bezeichnet. Der Zweck der Logistik besteht darin, die Bedürfnisse der Kunden rechtzeitig und kosteneffizient zu erfüllen.
Hersteller, Händler und andere Unternehmen mit einem hohen Sendungsaufkommen benötigen die Dienste von Logistikunternehmen. Während einige Unternehmen über jede erdenkliche Infrastruktur verfügen - von Jets über Lastwagen bis hin zu Lagerhäusern und Computerprogrammen -, haben andere nur ein oder zwei. Logistikunternehmen wie FedEx, UPS und DHL sind jedem ein Begriff.
Logistik vs. Lieferkettenmanagement
Lieferkettenmanagement und Logistik sind zwei unterschiedliche, aber verwandte Begriffe, die häufig synonym verwendet werden.
Innerhalb eines Unternehmens umfasst die Logistik u. a. die Beschaffung und Verteilung von Rohstoffen, die Verpackung, den Versand und den Transport von Produkten zu den Händlern. Das Lieferkettenmanagement hingegen umfasst ein breiteres Netz von externen Unternehmen (wie Lieferanten, Transportunternehmen, Kundendienstzentren, Lagerhaltungsunternehmen usw.), die zusammenarbeiten, um Artikel an die Verbraucher zu liefern.
Logistik-Komponenten
Nachfolgend finden Sie Beispiele für Geschäftsvorgänge, die in das Logistikmanagement einbezogen werden können:
- Eingehende Beförderung
- Ausgehender Transport
- Flottenmanagement
- Lagerhaltung
- Handhabung von Materialien
- Auftragsabwicklung
- Verwaltung der Bestände
- Bedarfsplanung
Logistik in Management und Wirtschaft verstehen
Das übergeordnete Ziel des Logistikmanagements besteht darin, die Bedürfnisse interner und externer Kunden zu erfüllen, indem sichergestellt wird, dass die relevanten Inputs zur richtigen Zeit in ausreichender Menge und in gutem Zustand zur Verfügung stehen.
Seit den 1960er Jahren ist die Idee der Logistik in der Wirtschaft hat sich radikal verändert. Aufgrund der zunehmenden Komplexität der Versorgung der Unternehmen mit den von ihnen gewünschten Waren und Dienstleistungen und der Globalisierung der Versorgungsnetze sind Logistiker in der Lieferkette sehr gefragt.
In der heutigen Zeit sind aufgrund der Verbreitung der Informationstechnologie und der zunehmenden Komplexität der logistischen Abläufe Logistikmanagement-Software und auf Logistik spezialisierte Unternehmen entstanden, die den Fluss der Ressourcen durch die Lieferkette erleichtern. Der Aufstieg von Online-Einzelhändlern wie Amazon kann zum Teil auf den Einfallsreichtum und die Effizienz zurückgeführt werden, mit der sie die Logistik in jeder Phase der Lieferkette handhaben.
Im Erdgasgeschäft beispielsweise umfasst die Logistik die Überwachung der Pipelines, Fahrzeuge, Lagereinrichtungen und Verteilungszentren, die entlang der gesamten Versorgungskette mit Öl handeln. Wenn Sie Kosten sparen und Ihre Effizienz erhalten oder steigern wollen, brauchen Sie eine funktionierende Lieferkette und Logistikmethoden. Eine schlechte Logistik führt zu verspäteten Lieferungen, zur Unfähigkeit, die Kundenwünsche zu erfüllen, und schließlich zum Verlust des Geschäfts.
Funktionen der Logistik
Die Logistik umfasst hauptsächlich zwei Tätigkeiten: Transport und Lagerung.
Der Bereich des Transportmanagements koordiniert den Einsatz von Fahrzeugen für den Transport von Waren von den Lagern zu den Geschäften und schließlich zu den Verbrauchern. Dabei werden verschiedene Verkehrsträger wie Wasser, Luft und Land genutzt.
Wie nicht anders zu erwarten, ist das Transportmanagement ein kompliziertes Verfahren, das eine Vielzahl von Aufgaben umfasst, z. B. die Optimierung von Routen und Ladungen, die Auftragsverwaltung, die Frachtkontrolle und die Bezahlung. Häufig gehört auch das Yard-Management dazu, d. h. die Steuerung der Fahrzeugströme in und aus den Yards neben Fabriken, Lagerhäusern und Vertriebszentren. Da die Transportanbieter in Bezug auf Preis, Verfügbarkeit und Kapazität sehr unterschiedlich sein können, ist das Speditionsmanagement von entscheidender Bedeutung.
Software für Transportmanagementsysteme (TMS) wird häufig von Logistikunternehmen eingesetzt, um transportbezogene Vorgänge besser zu verwalten. Yard-Management-Systeme sind ein Beispiel für eine spezialisierte Anwendung.
Der Betrieb eines Lagers umfasst die Verwaltung der Bestände und die Ausführung von Kundenaufträgen. In einem Fulfillment Center zum Beispiel, in dem Bestellungen entgegengenommen, bearbeitet und ausgeliefert werden, gehört dazu auch die Verwaltung der Infrastruktur und der Aktivitäten eines Lagers. Software für Lagerverwaltungssysteme (WMS) ist in der Geschäftswelt weit verbreitet, um die Lagerung und Verteilung von Artikeln zu verwalten und die Bestände im Auge zu behalten. TMS- und WMS-Module sowie speziellere Komponenten für die Bestandsverwaltung und andere logistische Abläufe sind häufig bei den Anbietern von Enterprise Resource Planning (ERP)-Software erhältlich.
Warum Logistik wichtig ist
Die pünktliche Lieferung unbeschädigter Waren war in der gesamten Lieferkette zwar schon immer von entscheidender Bedeutung, hat aber in den letzten Jahren noch an Bedeutung gewonnen. Omnichannel-Shopping, bei dem online gekaufte personalisierte Artikel noch am selben Tag nach Hause oder in den Einzelhandel geliefert werden, hat sich immer weiter verbreitet.
Die gestiegene Nachfrage nach einer schnelleren und bequemeren Lieferung einer breiteren Produktpalette machte eine Änderung der von Lieferanten, Herstellern, Groß- und Einzelhändlern verwendeten Logistikverfahren erforderlich. Ebenso mussten sie ihre Prozesse und Technologien besser integrieren, um die Transparenz der Lieferkette zu erhöhen.
Lassen Sie uns Ihnen bei den logistischen Anforderungen Ihrer Organisation helfen
Viele kleine Unternehmen geben sich große Mühe, ihr Produkt oder ihre Dienstleistung auf die Anforderungen ihres Zielmarktes zuzuschneiden, aber wenn sie es nicht zu diesen Menschen bringen können, sind sie aufgeschmissen. Die Hauptaufgabe der Logistikabteilung ist dies.
Die Logistik wirkt sich jedoch nicht nur auf die Lieferkette, sondern auch auf das gesamte Unternehmen aus.
Durch eine sorgfältige Planung der Beschaffung, des Transports und der Lagerung dieser Materialien können die Rohstoffkosten gesenkt und die Produktionszeiten verkürzt werden. Die rechtzeitige Bereitstellung und Verwendung von Materialien hängt von gut koordinierten Ressourcen ab, die über Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheiden können.
Auf der anderen Seite kann die sinkende Kundenzufriedenheit, die durch Verzögerungen in der Produktion und im Versand verursacht wird, das Endergebnis und die langfristige Überlebensfähigkeit eines Unternehmens beeinträchtigen.